Waldbaden
Shinrin-yoku (森林浴)
Waldbaden
Shinrin-yoku (森林浴)
Was ist Waldbaden?
Waldbaden, auch bekannt als „Shinrin Yoku“ (森林浴), ist eine Praxis, die aus Japan stammt und sinngemäß „Eintauchen in die Waldatmosphäre“ bedeutet.
Es handelt sich dabei nicht um sportliche Aktivitäten oder Wandern, sondern um das bewusste Verweilen im Wald, um die beruhigenden und gesundheitsfördernden Wirkungen der Natur auf Körper und Geist zu erleben.
Shinrin Yoku wurde in den 1980er Jahren in Japan als Reaktion auf zunehmenden Stress und Technologisierung entwickelt und hat seitdem weltweit an Popularität gewonnen. In Japan ist es fester Bestandteil des Gesundheitssystems.
Waldbaden ist das bewusste Eintauchen in die Waldatmosphäre, um die Sinne zu öffnen und die natürliche Umgebung intensiv wahrzunehmen. Dabei geht es um das langsame Schlendern, das Fühlen, Riechen und Hören der Natur. Es ist eine Art der Achtsamkeitspraxis, die uns dazu anregt, den Stress des Alltags hinter uns zu lassen und in den gegenwärtigen Moment einzutauchen.

Wissenschaftliche Hintergründe und Vorteile
Die positiven Auswirkungen des Waldbadens auf die Gesundheit sind gut dokumentiert. Zahlreiche Studien (z.B.: Margaret Hansen et al; Shinrin-Yoku (Forest Bathing) and Nature Therapy: A State-of-the-Art Review (International Journal of Environmental Research and Public Health, 2017) haben gezeigt, dass der Aufenthalt im Wald zu einer Reduzierung von Stresshormonen wie Cortisol, einem niedrigeren Blutdruck und einer Stärkung des Immunsystems führen kann. Weitere Vorteile umfassen:
- Verbesserte Stimmung und gesteigertes Wohlbefinden: Das Eintauchen in die Natur reduziert Angstzustände und Depressionen und fördert positive Emotionen.
- Förderung der Kreativität und Konzentration: Die natürliche Umgebung des Waldes unterstützt die kognitive Funktion, indem sie den Geist beruhigt und kreative Gedankenprozesse anregt.
- Stärkung des Immunsystems: Bäume und Pflanzen geben Phytonzide (Terpene) ab, organische Verbindungen, die das Immunsystem stimulieren und die Anzahl der natürlichen Killerzellen erhöhen können.
- Verbesserter Schlaf: Der Aufenthalt im Wald kann zu einem besseren Schlaf führen, indem er Stress abbaut und die innere Ruhe fördert.

Wie werden wir im Wald baden?
Das Baden im Wald ist eine einfache, aber wirkungsvolle Praxis. Du benötigst dafür keinerlei spezielle Ausrüstung oder Fähigkeiten. Was Du mitbringen solltest, ist Folgendes:
- Langsamkeit: Bring Zeit mit (wenigstens 2 Stunden), damit wir den Wald in einem langsamen Tempo erkunden (riechen, fühlen, hören) können. Es geht dabei nicht darum, etwas zu erreichen, sondern um Entschleunigung, das bewusste Erleben des Moments. Und das Erleben seiner selbst in diesem Moment.
- Achtsamkeit: Du wirst lernen, Deine Sinne für die Natur zu öffnen. Höre auf das Rauschen der Blätter, das Zwitschern der Vögel, das Plätschern eines Baches. Rieche den erdigen Duft des Waldbodens und fühle die Rinde der Bäume oder des Laubes.
- Verbindung zur Natur: Du wirst erleben, wie es sich anfühlt, eine tiefe Verbindung zur Natur aufzubauen, wenn Du Dich einmal hingesetzt, tief eingeatmet hast und die Atmosphäre des Waldes auf Dich hast wirken lassen.
Was Du aber am besten daheim lassen / loslassen solltest:
- Smartphones
- Kameras
- Jede andere Form von Ablenkung wie dem Wunsch, Musik zu hören, Gespräche zu führen oder Dich mitteilen zu wollen.
Das Ziel ist es, ganz im Hier und Jetzt anzukommen.
Waldbaden wird Teil Deines gesunden Lebensstils
Du wirst lernen, Waldbaden ganz leicht in Deinen Alltag zu integrieren und zu einem wichtigen Bestandteil Deines achtsamen und gesunden Lebensstils werden zu lassen. Regelmäßige Aufenthalte im Wald werden Dir von nun an eine willkommene Auszeit vom hektischen Alltagsleben sein und zur Erhaltung Deiner geistigen und körperlichen Gesundheit maßgeblich beitragen.
Wann kommst Du mit mir in den Wald?

Zertifizierung

